Gefahrgüter in der Lieferkette – Eine Übersicht zur Lagerung und dem Transport gefährlicher Güter

table with hazardous goods signs

Die ungebrochene Neugier der Menschen hat dazu beigetragen, dass Gesellschaften unterschiedlichste Ressourcen immer wieder auf ausgeklügelte Weise für sich zu nutzen wissen. Einige davon können allerdings ein erhebliches Risiko für die Gesundheit, die allgemeine Sicherheit und für die Umwelt darstellen, wenn diese nicht richtig gehandhabt werden.

Daher ist der ordnungsgemäße Umgang mit Gefahrgütern nicht nur eine Sicherheitsfrage, sondern gerade auch eine soziale Frage.

Die Menschheit hat einen langen Weg zurückgelegt, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Gefahrgütern zu nutzen, um Entwicklung zu fördern sowie die Lebensqualität zu verbessern. Im Laufe der Geschichte wurde ein umfangreiches Regelwerk geschaffen, um sicherzustellen, dass die Gesellschaft den höchsten Nutzen daraus zieht und dabei gleichzeitig die Risiken beherrscht.

Die Beförderung von gefährlichen Gütern unterliegt gewissen Regeln, um Unfälle von Personen oder Sachgegenständen sowie Umweltschäden, Schäden an den verwendeten Transportmitteln oder anderen Gütern weitmöglichst zu verhindern. Gleichzeitig sind die Vorschriften so zu gestalten, dass der Transport dieser Güter nicht behindert wird – es sei denn, diese sind zu gefährlich, um für deren Beförderung zugelassen zu werden.

                                                         UN-Modellvorschriften, UN-Empfehlungen für den Transport von gefährlichen Gütern. Revision 22 (2021) (ins Deutsche übersetzt)

Bei Swiss Mail Solutions sind wir Experten im Umgang mit verschiedensten Gefahrgütern entlang der gesamten Lieferkette. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick, was Gefahrgut ist und warum hier Fachwissen für den Erfolg Ihres Unternehmens absolut unerlässlich ist.

Welche Arten von Gütern gelten als Gefahrgut?

Gefahrgutklassifizierung

Gefährliche Güter (auch Gefahrgüter oder Gefahrstoffe) sind jegliche Arten von Materialien oder Substanzen, welche dem Menschen, den Tieren oder grundsätzlich der Umwelt schweren Schaden zufügen können. Internationale Organisationen zu Regelung haben ein standardisiertes Klassifizierungssystem geschaffen, welches auf den physikalischen Eigenschaften des Materials und des jeweils davon ausgehenden Gefahrenpotenzials basiert.

Einige dieser Klassen haben weitere Unterkategorien, welche den Logistik-Managern das Erfassen und den Umgang mit den betreffenden Stoffen erleichtern.

Jedes Jahr werden große Mengen an Gefahrgut transportiert. Angaben der International Air Transportation Association zufolge werden allein über den Luftweg jährlich 1,25 Millionen Gefahrgutsendungen befördert. Für die nächsten fünf Jahre wird von einem jährlichen Wachstum des Verkehrsaufkommens von 4,9 % ausgegangen. Die drei am häufigsten transportierten Gefahrgüter sind entzündliche Flüssigkeiten, Trockeneis und Lithiumbatterien (bzw. solche, die solche enthalten).

Die wichtigsten internationalen Vorschriften für den Umgang mit gefährlichen Gütern

Ordnungsgemäße Zertifizierung für den Umgang mit gefährlichen Gegenständen

Logistikunternehmen, die mit Gefahrgütern umgehen, sind zur gesetzlichen Zertifizierung verpflichtet, um sicherzustellen, dass Mindeststandards eingehalten werden. Damit soll gewährleistet werden, dass die Unternehmen in den jeweiligen Schlüsselphasen der Lieferkette alle erforderlichen Bedingungen erfüllen:

Identifizierung, Kennzeichnung und Verpackung

Allein die korrekte Einstufung des Gefahrstoffs in die entsprechende Kategorie stellt bereits eine gewisse Herausforderung dar. Wenn es mehr als eine Gefahr gibt, muss ein Experte die akuteste Gefahr bestimmen, einstufen sowie entsprechend kennzeichnen (unter der Verwendung der richtigen Versandbezeichnung, der ordnungsgemäßen UN-Nummer und sogar der Kennzeichnungsfarbe). Experten müssen zudem sicherstellen, dass alle Anforderungen für die Verpackung erfüllt werden, diese korrekt zusammengesetzt ist sowie die zulässige Menge pro Verpackung eingehalten wird.

Lagerung und Lagerhaltung

Die Sicherstellung der richtigen Lagerung von Gütern, um Kontakt mit gefährlichen Stoffen zu verhindern, ist für jedes Logistikunternehmen essenziell. Gefährliche Güter werden je nach Grad des Risikos in drei Gruppen eingeteilt: Verpackungsgruppe I – hohes Risiko, Verpackungsgruppe II – mittleres Risiko, Verpackungsgruppe III – geringes Risiko.

Transport- und Beförderungsmanagement

In diesem Schritt werden die am besten geeigneten Beförderungsarten und Verpackungen für die unterschiedlichen Transportbedingungen bestimmt (z. B. Schwankungen der Temperatur oder des Drucks beim Lufttransport). Sehr wichtig ist zudem auch das korrekte Ausfüllen aller für den Transport erforderlichen Unterlagen wie beispielsweise die Versendererklärung und der Luftfrachtbrief.

Swiss Mail Solutions ist Ihr idealer Partner für Lager- und Transportlogistik von Gefahrgut

Auch wenn Logistikunternehmen gesetzlich dazu verpflichtet sind, sich zertifizieren zu lassen, wird so lediglich ein Mindeststandard gewährleistet. Die Bedeutung, welche jedes Unternehmen der Weiterbildung seiner Mitarbeiter und der Nutzung modernster Verfahren beimisst, unterscheidet sich jedoch stark. Bei Swiss Mail Solutions schätzen wir das Vertrauen sehr, das unsere Kunden in uns haben, wenn es um die Handhabung ihrer Produkte in der gesamten Lieferkette geht. Unsere Erfahrung zeigt, dass stetige Investitionen in die Ausbildung Transparenz wie auch Verantwortlichkeiten fördern. Unser ganzheitlicher Ansatz beinhaltet die modernsten Technologien, welche unserem Team helfen, den Transport Ihres Gefahrguts effizienter zu managen.

Haben Sie noch Fragen? Unsere Experten führen Sie gerne durch unsere Palette von Dienstleistungen und ermitteln für Sie die besten Lösungen zur Erfüllung Ihrer globalen Anforderungen.